Abstimmung am 30. November 2025 über die Bürgschaft für den dritten Ausbauschritt.

der angeschlossenen Bauten. Bereits sind weitere Anschlüsse in Planung, welche im Verlauf 2026
realisiert werden.
Die Genossenschaft Wärmeverbund Malters sorgt seit gut zwei Jahren dafür, dass in unserem Dorf Energie aus regionalem Holz anstelle von Öl oder Gas genutzt wird. Damit leistet die Genossenschaft einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und investiert in eine nachhaltige Zukunft für Malters.
Erfolgreiche Etappen 1 und 2
Nach dem Bau der Heizzentrale an der Mettlenmatte 3 konnte 2023 der erste Perimeter in Betrieb genommen werden. Im Frühling 2025 erfolgte der Baustart des zweiten Ausbauabschnitts im westlichen Industriebereich. In nur fünf Monaten Bauzeit wurden rund 2000 Meter Leitungen verlegt – trotz anspruchsvoller Bedingungen im Malterser Talboden. Dank den Erfahrungen aus dem ersten Abschnitt und dem grossen Einsatz unterschiedlicher Malterser Planungs- und Bauunternehmen konnte das ehrgeizige Ziel pünktlich erreicht werden. Ihnen gilt ein grosses Dankeschön!
Unser Zukunftsbild: ein Wärmenetz, das Malters langfristig und zuverlässig versorgt, die Umwelt schützt und unsere regionale Wirtschaft stärkt.
Mit der Inbetriebnahme des zweiten Perimeters können nun weitere Liegenschaften, die bisher mit fossilen Brennstoffen beheizt wurden, per Oktober 2025 mit regionaler und CO2-neutraler Wärme versorgt werden.
Nächster Schritt: Etappe 3
Etwas früher als ursprünglich angedacht steht nun der dritte Ausbauabschnitt (Perimeter 3) an. Er umfasst Liegenschaften wie das Wohn- und Pflegeheim Bodenmatt, die Schulanlage Muoshof sowie verschiedene Liegenschaften östlich des Dorfkerns. Die Mehrheit dieser Gebäude werden heute noch mit Öl beheizt – sie könnten bald Teil des Netzes aus erneuerbarer Energie werden. Damit erste Anschlüsse ab Herbst 2027 realisiert werden können, müssen die Planungsarbeiten zeitnah starten. An erster Stelle für die Genossenschaft steht nun die Klärung der Finanzierung für die weitere Etappe. Aufgrund der bereits ausgeschöpften Blankokredite bittet die Genossenschaft um die Gewährung einer Bürgschaft seitens der Einwohnergemeinde Malters, welche dafür eine jährlich Zinsentschädigung erhält. (Weitere Infos Bericht S. 5)
Die Vorteile für Malters
- Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien und internationalen Lieferketten.
- Mehr Wertschöpfung in der Region statt Geld für fossile Energien aus dem Ausland.
- Mehr Nachhaltigkeit, weil wir mit Energieträgern aus unserer Umgebung einen natürlichen Energiekreislauf nutzen und damit die Vitalität des Waldes stärken.
- Mehr Sicherheit für kommende Generationen, da wir schon heute in eine CO2-neutrale Infrastruktur investieren.
So entsteht in Malters ein Wärmenetz, das unsere Gemeinde langfristig und zuverlässig versorgt, die Umwelt schützt und unsere regionale Wirtschaft stärkt. Damit dieses Zukunftsbild Realität wird, braucht es am 30. November Ihre Zustimmung an der Urne. Gemeinsam können wir Malters unabhängiger, nachhaltiger und lebenswerter machen.

